September 2018 – Juni 2020
Masterstudium Digital Media Production an der FH St. Pölten,
Masterklasse Film & TV
September 2015 – Juni 2018
Bachelorstudium Medientechnik an der FH St. Pölten,
Schwerpunkt Audio/Video,
Wahlpflichtfach Fernsehproduktion
September 2010 – Juni 2015
HLW St. Pölten
Schwerpunkt IT-Creativ
Fachprüfung Küche & Service
September 2006 – Juni 2010
Unterstufe Stift Melk
Gymnasium
September 2002 – Juni 2006
Volksschule Emmersdorf
Zusatzausbildung
Design Thinking
Im WS2019 hatte ich die Möglichkeit, am Wahlmodul „interdisciplinary laboratory“ – dem iLab der FH St. Pölten teilzunehmen. In diesem Semester wurden Studierende aus insgesamt sieben Länder mit Problemstellungen konfrontiert, die es mit Design Thinking zu lösen galt. Ein wesentlicher Grundsatz von Design Thinking ist die Interdisziplinarität: Durch die unterschiedlichen Ausbildungen und Studien wird eine zu einseitige Betrachtung des Problems vermieden.
Design Thinking zeichnet sich dadurch aus, dass das zu lösende Problem zunächst von allen Seiten beleuchtet wird, bevor eine auf die Zielgruppe angepasste Lösung gefunden wird. Die „Design Thinker“ – also die Menschen, die Design Thinking anwenden – erhalten somit eine umfassende Kenntnis über das Zustandekommen des Problems, und wie damit bisher umgegangen wird. Diese Vorgehensweise garantiert, dass alle möglichen Ursachen erkannt werden – somit können diese bei der Erstellung einer Lösung berücksichtigt werden.
Ein weiterer Grundsatz von Design Thinking ist die Einbeziehung der NutzerInnen bzw. der Zielgruppe: Durch die Anwendung von nutzerzentrierten Methoden wird ein weiterer Aspekt des Problems untersucht – nämlich, warum genau die NutzerInnen bzw. die Zielgruppe mit dem aktuellen Produkt/Problem unzufrieden sind. Hier wird das Problem bei der Wurzel gepackt!
In einem weiteren Schritt werden neue Lösungsvorschläge mit den NutzerInnen bzw. der Zielgruppe getestet, um etwaiges Feedback in den Lösungsvorschlag einzuarbeiten. Auf diese Weise wird sichergestellt, das das Produkt bzw. die Lösung des Problems alle Features enthält, die sich die NutzerInnen bzw. die Zielgruppe wünscht!
Storytelling
In diesem Freifach wurden nicht nur die Grundlagen eines guten Storytelling vermittelt, sondern auch die gängigsten Masterplots vorgestellt. Die Inhalte dieses Freifachs mache ich mir nicht nur beim Schreiben von Drehbüchern, sondern auch bei der Umsetzung von Image- und Werbevideos zu Nutzen.
c-tv
Im Campusfernsehen der FH St. Pölten erlernte ich nicht nur die Organisation von EB-Drehs, sondern auch den Umgang mit der Technik näher. In verschiedenen Beiträgen, welche auf Okto ausgestrahlt wurden, konnte ich redaktionelle Aufgaben übernehmen, Ton und Kamera bedienen sowie auch vor der Kamera moderieren. Des öfteren habe ich auch den Schnitt für verschiedene Beiträge durchgeführt. Das Freifach c-tv und dessen Ausbildungsinhalte war nicht nur für mein weiteres Studium, sondern auch für privat durchgeführte Auftragsarbeiten von großem Nutzen!
Klick hier für mehr Infos!
Premiere Pro CC Training
Um den Umgang mit dem Schnittprogramm Premiere Pro CC zu vertiefen und auch meine Schnitttechnik zu verfeinern, nahm ich an dem Freifach Premiere Pro CC Training teil. Durch das Freifach hatte ich die Möglichkeit, einen besseren Workflow zu erlernen sowie durch die Festigung der Shortcuts noch schneller zu arbeiten.
